Die Oldenburger Tafel e.V. respektiert, dass Ihnen der Schutz Ihrer persönlichen Daten wichtig ist. Wir haben diese Datenschutzerklärung erstellt, um Sie darüber zu informieren, welche Arten von personenbezogenen Daten wir über unser Internetangebot von Ihnen erfassen und wie Ihre persönlichen Daten verwaltet und verwendet werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseite www.oldenburger-tafel.de. Auf den Webseiten anderer Anbieter, die Sie von unserer Seite aus erreichen, gelten deren Datenschutzerklärungen.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
Oldenburger Tafel e. V.
Kaiserstr. 14
26122 Oldenburg
Telefon (04 41) 2 48 88 54 / Telefax (04 41) 8 85 35 08
E-Mail: email@oldenburger-tafel.de
Website: www.oldenburger-tafel.de
Bundesweit gibt es über 900 Tafeln. Die Mehrheit ist organisiert im Bundesverband Tafel Deutschland e.V.
Der Bundesverband ist Mitglied des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands und der Nationalen Armutskonferenz.
Oldenburger Tafel e. V.
- Datenschutzbeauftragter -
Kaiserstr. 14
26122 Oldenburg
E-Mail: datenschutz@oldenburger-tafel.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und weiterer zu beachtender Vorschriften zum Datenschutz und nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Unsere Website wird auf in der EU befindlichen Servern eines Hosting-Dienstleisters auf Basis einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO gehostet. Der Hosting-Dienstleister kann im Rahmen seiner Leistungen Zugriff auf personenbezogene Daten unserer Nutzer haben, insbesondere auf technische Daten, die im Rahmen der technischen Kommunikation zwischen Ihnen und unserer Website anfallen (z. B. Serverlogfiles). Er darf diese nicht für eigene Zwecke nutzen. Der Einsatz eines Hosting-Dienstleisters dient unserem berechtigten Interesse daran, unser Online-Angebot sicher, verfügbar und performant zu gestalten. Rechtgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite übermittelt Ihr Computersystem automatisiert Daten und Informationen an unseren Webserver. Diese Daten sind erforderlich, damit Sie mit Ihrem Computersystem unsere Website benutzen können. Diese Daten sind:
Diese Daten werden von uns für die Dauer der Sitzung gespeichert. Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch unseren Server ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihr Computersystem zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für diese vorübergehende Speicherung der o.g. Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden mit Ausnahme der IP-Adressen in den Serverlogfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Diese Website verwendet keine Cookies.
An einigen Stellen unser Website sind Links zu anderen Websites geschaltet. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Sie auf die verlinkte Website weitergeleitet. Es gelten dann die Datenschutzerklärungen des Verantwortlichen, auf dessen Website Sie weitergeleitet worden sind.
Wir betreiben eine Facebook-Fanpage, um die Oldenburger Tafel e.V. auf dieser Plattform darzustellen, dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer unserer Facebook-Fanpage in Kontakt zu treten. Genauere Informationen zur Datenverarbeitung auf unserer Facebook-Fanpage erhalten Sie unter
https://www.oldenburger-tafel.de/datenschutzerklaerung-facebook.php
Der Betrieb unserer Facebook-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer durch uns erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Auf unserer Website bieten wir Ihnen ein Kontaktformular für elektronische Anfragen an. Mittels des Kontaktformulars können Sie uns eine E-Mail senden, mit der Sie Informationen anfordern oder eine weitergehende persönliche Beratung anfragen. Bei jeder Kontaktanfrage erfassen wir Ihren Namen (optional), Ihre Email Adresse und Ihr Anliegen.
Ohne Ihre Einwilligung werden wir Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von per E-Mail übersandten personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wobei unser berechtigtes Interesse in der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen besteht.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, werden wir allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben gemäß Art. 19 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, von uns über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an andere Verantwortliche zu übermitteln. Sie haben ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Wenn Sie eines oder mehrere Ihrer o.g. Rechte wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, von Ihnen erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Dezember 2018.