Anerkennung statt Ausgrenzung. Charta gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Charta des Bundesverbandes Tafel Deutschland e.V.
Nicht alle Menschen haben ihr tägliches Brot und doch gibt es Lebensmittel im Überfluss. Die Tafeln in Deutschland bemühen sich hier um einen Ausgleich. Ziel der Tafeln ist es, qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können, an Menschen in Not zu verteilen. Die Tafeln helfen allen Menschen, die Hilfe benötigen, unabhängig von sozialer oder ethnischer Herkunft, Nationalität, Alter, Religion oder Weltanschauung, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Beeinträchtigung und Identität. Wir behandeln alle Menschen gleich. Der Bundesverband und seine 921 Mitgliedstafeln leben eine Kultur der Toleranz und des Respekts.
Die Tafeln sind eine der größten Ehrenamtsorganisationen in Deutschland. 60.000 bürgerschaftlich Engagierte leisten einen wichtigen Beitrag für eine gerechtere Gesellschaft und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Tafeln sind ein Abbild der Vielfalt: bei ihnen treffen sich Ehrenamtliche und Bedürftige unterschiedlicher sozialer, kultureller und religiöser Herkunft. Die Tafeln stehen für eine gelebte Willkommenskultur und verstehen sich als Brückenbauer einer gerechteren Gesellschaft. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt haben bei uns keinen Platz. Mit Nachdruck wehren wir uns gegen den Missbrauch derTafel-Idee durch rechtsradikale und rassistische Gruppen oder Privatpersonen.
Der Bundesverband DeutscheTafel e.V. erklärt:
1. Die Tafeln leben eine Kultur der Vielfalt. Tafel-Aktive und Tafel-Nutzer begegnen einander mit Toleranz und Respekt.
2. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Gewalt haben keinen Platz bei denTafeln - nicht bei unseren Tafel-Aktiven, nicht bei unseren Tafel-Nutzern und nicht bei unseren Spendern und Unterstützern. Entsprechend lassen wir uns nicht von rechtsradikalen und rassistischen Menschen und Organisationen durch Spenden und Unterstützung vereinnahmen.
3. Wir stärken unsere interkulturellen Kompetenzen und fördernden direkten Austausch und die Begegnung. Wir hören verschiedene Perspektiven und Menschen.
4. Die Tafeln bauen durch die gelebte Vielfalt Vorurteile ab und schaffen Verständigung. Vielfalt bedeutet für uns Gewinn. Wir nutzen die Chancen der Vielfalt und leisten einen Beitrag zuTeilhabe, Integration und einem friedlichen Miteinander. Zur Umsetzung der Charta wird der Bundesverband Deutsche Tafelden internen und externen Dialog intensivieren, Arbeitshilfen zur Verfügung stellen und Projekte anstoßen. Wir setzen uns dafür ein, dass das Klima der Akzeptanz und der gegenseitigen Anerkennung bei den Tafeln noch weiter gestärkt wird.
Berlin, 20. März 2015
Stand: September 2021