Tafeln in Deutschland
In Deutschland gibt es Lebensmittel im Überfluss – dennoch herrscht bei vielen Menschen Mangel. Unterstützt durch zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bemühen sich die Tafeln um einen Ausgleich für die Bedürftigen in ihrer Stadt.
Es gibt über 940 lokale Tafeln mit über 2.000 Ausgabestellen in Deutschland. Die Tafeln sammeln qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden, und verteilen diese kostenlos oder gegen einen symbolischen Betrag an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen. Die Tafeln gelten als eine der großen sozialen Bewegungen in Deutschland mit etwa 60.000 frewilligen Helferinnen und Helfern.
Durch die Möglichkeit, beim Einkauf zu sparen, verschaffen die Tafeln Bedürftigen einen bescheidenen finanziellen Spielraum. Gleichzeitig schaffen sie Raum für Begegnung und damit den Rahmen zum Aufbau eines sozialen Netzwerks – das von Armut Betroffenen Halt gibt und sie dabei unterstützen kann, ihre Situation zu verbessern.
Die Tafel Deutschland ist der Dachverband der deutschen Tafeln. Der gemeinnützige Verein vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und unterstützt mit praktischer Hilfe die Tafel-Arbeit vor Ort.
Stand: September 2021